Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Es ist möglich, dass dein Eintrag im Gästebuch erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
43 Einträge
Alphonse Borras Alphonse Borras aus Liège schrieb am 6. April 2025 um 9:10
Je reprends en gros ce que j'ai dit à Ralph Schmeder quand il m'a interviewé à la fin de la représentation samedi soir. Ce qui m'a impressionné tout d'abord, c'est la qualité de la mise en scène, due au savoir-faire du régisseur en mettant en parallèle, comme prévu dans le script, l'actualité avec l'évocation biblique. Je dis biblique plus que « néotestamentaire » car la perspective de la sauvegarde de la création et de la visée ou du désir de Dieu de confier un monde à notre humanité traverse l'ensemble : certes, l'affaire Jésus, die Sache Jesu comme auraient dit les exégètes, de l'annonce à Marie & Joseph à la passion, a mort et la résurrection (en passant par le baptême, les béatitudes, la proximité avec les gens et les guérisons, etc.) était le moyen d'interpréter ce projet de Dieu. Dans ce sens, je peux voir comment Karl Heinz voyait la présence d'un Dieu créateur qui, en Jésus, vient « relancer sa création » dans la perspective de la liberté de tous et de chacun, de la paix pour tous et cela à travers la lutte contre les puissances du mal qui sont des « tentations permanentes » de notre humanité comme elles le furent pour Jésus de Nazareth. À ce sujet, le personnage de la mort avec sa cape noire était une représentation réussie des « tentations » dans nos vies et dans l'histoire : le diable, c'est-à-dire le diviseur, met en question notre quête du bien et nous faisant dévier vers le mal, le malheur, la malédiction. Je songeais à Dieu parlant à Moïse dans le Deutéronome quand il dit à son peuple de « choisir » entre la vie et... la mort, le bonheur et le malheur. Jésus a traversé tout cela et sa victoire contre le mal ouvre la voie à sa défaite en même temps qu'elle offre à notre humanité l'espérance que les puissances du mal et en dernière instance la mort n'auront pas le dernier mot. Pour moi, le fil rouge c'est cette offre d'un chemin de liberté dans l'amour du prochain – proche et lointain – et la sauvegarde de la création, pas tout seul mais avec les autres, ensemble. Si la représentation de la passion nous renvoie à notre liberté et notre façon d'orienter notre vie, elle ne le fait pas sans [nicht ohne] (inclure) les autres. On pourrait en effet voir une touche très subjective ou très intérieure, liée à l'image que l'on se fait de Dieu ou du Ressuscité, mais ce trait plus psychologisant est contrebalancé par le défi de la sauvegarde collective de la création. Le metteur en scène à très bien rendu les mouvements collectifs. Évidemment, ce qui reste difficile et peut-être impossible à figurer ou représenter, c'est l'expérience de la résurrection : la présence de l'absent a été suggérée, c'est en effet le ressuscité lui-même qui remet debout ses disciples et les envoie. Dans le Nouveau Testament, les évangélistes essaient de dire ce « mystère » (c'est-à-dire non pas une « énigme », mais « ce qui se dévoile ») après la mort du crucifié : c'est l'expérience de la rencontre avec Jésus qui réconforte et envoie, la communauté ecclésiale naît de cette rencontre en faisant l'expérience de cet envoi. Il ne s'agit plus de regarder vers le passé (ce qui est aussi très bien rendu avec les évocations multiples et répétées d'un monde dévasté par les catastrophes et les guerres), mais vers l'à-venir. Le ressuscité remet debout en offrant l'espérance que les puissances du mal sont vécues et qu'ensemble il faut finir de les anéantir. La passion de samedi est certes une « interprétation », comme le sont les récits évangéliques, de ce que les disciples (d'hier et surtout) d'aujourd'hui retiennent et retirent (sich erinnern) de l'écoute de la Parole de Dieu par l'action de son Esprit. La passion 2025 est, dirais-je, comme un évangile apocryphe à côté ou à la suite des quatre évangiles : il a fallu ces « quatre » évangiles pour dire « à eux quatre » ce qui s'est dévoilé en Jésus de Nazareth (= son « mystère » au sens biblique et liturgique). Ces quatre évangiles ont le label ou la garantie apostolique, ils nous relient à la foi des origines (« apostolique »), mais ils appellent ou suscitent des « (ré)interprétations » successives dès lors que nous faisons l'expérience de la Parole de Dieu annoncée, célébrée et attestée grâce à l'action de l'Esprit de Dieu à l'œuvre à l'aube de la création, dans l'histoire d'Abraham, de Moïse, des prophètes, dans la vie de Marie, au cœur le plus intime de Jésus, parmi ses disciples hier et aujourd'hui et dans le monde d'aujourd'hui dès lors que nous nous faisons pas détourner par les forces du mal, figurée par la mort en noir dont la malédiction nous fait dévier de notre quête du bonheur. La passion 2025 est comme un évangile apocryphe : elle a nourri notre imaginaire, notre méditation et notre prière pour marcher à la suite du Christ, vainqueur du péché, des puissances du mal et de la mort.
Sophie & Nadja Lennertz-Baumsteiger (Spieler) Sophie & Nadja Lennertz-Baumsteiger (Spieler) aus Baelen schrieb am 30. März 2025 um 17:54
Ein ganz großes und herzliches DANKE für die ganze Mühe, die Möglichkeit mitzuspielen, die Vorbereitung, das Teilen von Videos, tollen Fotos und Berichten, das Schminken, die Kostüme, das Catering, das immer offene Ohr für alle Anliegen und die Rundum-Organisation! Dank Euch fehlt es uns Spielern an nichts, und wir können uns voll und ganz auf unser Spiel auf der Bühne konzentrieren. ❤️ Wirklich rührend ist das Miteinander der Passiofamilie – hinter, auf der Bühne und nach den Auftritten – das den Zuschauern nicht verborgen bleibt. Wir wurden sehr oft darauf angesprochen, dass die Zuschauer diese besondere Energie spüren! Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Aufführungen mit Euch allen, sowie darauf, den Zuschauern unsere Botschaft ans Herz legen zu können. Sophie und Nadja
Thomas Hummel | Präsident der EUROPASSION Thomas Hummel | Präsident der EUROPASSION aus Bad Soden-Salmünster | Hessen, Deutschland schrieb am 30. März 2025 um 17:46
Liebe Freunde der Passionsspiele Schönberg, vielen Dank für Euer Engagement und die Verkündigung der Frohen Botschaft unter Eurem diesjährigen Leitgedanken "Seht! ICH mache alles neu.". Passion bedeutet Leiden und Leidenschaft. Die Darstellung des Leidens Jesu Christi und des Leids in der Welt ist Euch auf Eure besondere Weise einzigartig gelungen. Die tiefe Leidenschaft in Eurer Gemeinschaft und in Eurem Spiel war bis ins Publikum zu spüren. Weiter so! Ich wünsche Euch weiterhin gutes Gelingen und Gottes Segen!
Georg Schmitz (Präsident) Georg Schmitz (Präsident) aus Emmels schrieb am 29. März 2025 um 10:41
Nach dem erfolgreichen Premierenwochenende möchte ich mich bei allen Beteiligten für ihren wertvollen Beitrag bedanken: bei allen Spielenden, bei unserem Regisseur Jörg Lentzen, dem Team im Hintergrund, den Leuten an der Technik und beim Catering. Ein herzlicher Dank gilt auch unseren Ehrengästen: Bischof Jean-Pierre, Minister Gregor Freches nebst Gattin, Bürgermeister Werner Henkes nebst Gattin, den Schöffen und Mitgliedern des Stadtrates, Generaloberin Sr. Kusum aus Köln, Sigfried Bongarts, dem Gründer unserer Passionsspiele 1993, der ehemaligen Präsidentin Marlene Backes, Thomas Hummel, Vorsitzender von EUROPASSION, Lothar Klinges, unserem besten Kontakt zum GRENZECHO, und natürlich vielen Dank an unsere Sponsoren! Wir spielen noch neun Mal und müssen konzentriert bleiben. Die vielen positiven Worte im Gästebuch helfen uns dabei, ebenso wie die Energie, die uns vom Publikum entgegenkommt und die auf die Spielenden übergeht. Hier sind die weiteren Termine: Freitag, 04.04.2025, 20:00 Uhr, Samstag, 05.04.2025, 15:00 Uhr, Samstag, 05.04.2025, 19:00 Uhr, Sonntag, 06.04.2025, 15:00 Uhr, Samstag, 12.04.2025, 15:00 Uhr, Samstag, 12.04.2025, 19:00 Uhr, Sonntag, 13.04.2025, 10:30 Uhr, Sonntag, 13.04.2025, 15:00 Uhr, Infos und Kartenbestellung unter https://www.passio.be/kartenvorverkauf2025/
Siegfried Bongartz Siegfried Bongartz aus Basel schrieb am 28. März 2025 um 21:52
Die Passionsspiele von Schönberg sind sich treu geblieben. Das bewährte Konzept der Verknüpfung mit unseren aktuellen Themen bewegt Spielende wie Zuschauende. Die Auseinandersetzung mit der Botschaft Jesu bringt noch immer Erstaunliches und Belebendes hervor. Die persönliche Betroffenheit ist unweigerlich. Dem Bad der Emotionen kann sich keiner entziehen. Gratulation ALLEN Beteiligten für den Mut und die Ausdauer sich dieser Botschaft zu stellen. Solch eindrucksvolle Passionsspiele sind ein Highlight in Ostbelgien mit ganz intensiver Ausstrahlung über alle Grenzen hinaus. Glückwunsch und Danke! Siegfried Bongartz (Schweiz)
Margot Piel-Herren Margot Piel-Herren aus Eupen schrieb am 28. März 2025 um 17:04
Überzeugend, zeitnah, in verständlicher Sprache auch auf der biblischen Ebene war das Geschehen auf der Bühne. Die Schauspieler haben ihre Rollen überzeugend gebracht. Genial die Rolle des Verführers (manchmal unsere innere Stimme). Die Konstrukteure um Jörg haben tolle Arbeit und Nacharbeit geleistet, die Hintergrundfotos sprachen hervorragend Ihre eigene Sprache. Durch manche Dialoge habe ich den Geist von Karl Heinz Calles deutlich gespürt. Alphonse Borras schrieb mir: das ist ein Apokryphen Evangelium. Tolle Leistung des Regisseurs
Lothar Klinges Lothar Klinges aus Weywertz-Bütgenbach schrieb am 27. März 2025 um 11:00
Wohl keiner konnte sich der Ausstrahlung dieser großen Gemeinschaftsleistung mit äußerst sensibler Umsetzung entziehen. Nüchterne Worte können kaum das gefühlsstarke und für nicht wenige auch gläubige Empfinden der Zuschauer beschreiben, insbesondere bei der „dritten Dimension“, d. h. bei der persönlichen Zeit der Zuschauer nach der Aufführung Beim Passionsspiel sind zwar Laien am Werk, aber ihre Darstellung auf zwei Zeitebenen von der Katastrophenstimmung bis zur Hoffnung, dass das Leben weitergeht ist alles andere als laienhaft. Zwar liegt das biblische Geschehen mehr als 2000 Jahre zurück, doch ist die Botschaft aktueller denn je, wie wir es immer wieder mit Blick auf die aktuelle Ebene bemerken. Den Zuschauern bietet sich eine zweieinhalbstündige lebendig-authentische „Inszenierung" mit u. a. dem letzten Abendmahl und der ergreifenden Versucherszene auf beiden Ebene. Freude und Schmerz, Erschütterung und Leid, Zweifel und Hoffnung waren auf allen Ebenen bei den Akteuren zu spüren. Die Darsteller(innen) verkörpern die „Passio“ mit Leib und Seele, große und kleine Mitwirkende legen ihr „Alltagsgewand" ab – sie schlüpfen nicht nur in ihre Rollen, sie werden eins mit den Charakteren und tragen so zum einzigartigen Gelingen eines Spieles bei, das mit ausdrucksstarken und bewegenden Momenten in Verbindung mit Musik und Hintergrundbildern die Zuschauer um 2000 Jahre zurück versetzt und sie doch immer wieder in das heutige Leben zurückholt. Ich danke allen, vom Vorstand der Passio, dem Regisseur, den Konstrukteuren, den Akteuren vor und hinter der Bühne und allen Mitwirkenden, bis hin im Gedenken an Karl-Heinz Calles. Vielen Dank.
Frank Wagener Frank Wagener aus Baelen schrieb am 26. März 2025 um 17:57
Wunderbare Passionsspiele und tolle, aktive Einbindung der Kinder und Jugendlichen! Vielen Dank 🙏
Anny MATHEY Anny MATHEY aus ST.VITH schrieb am 26. März 2025 um 13:47
Gratulation zu dieser grandiosen Aufführung. Ihr seid alle einfach wunderbar. Ich verneige mich vor dieser Leistung. Ein großes Kompliment auch den Kostümschneider*Innn und Maskenbildner*Innen. Das Bühnenbild ist beeindruckend. Von Herzen weiterhin viel Freude in diesem Engagement.
Heidi Schumacher-Palm Heidi Schumacher-Palm aus Berg- Bütgenbach schrieb am 25. März 2025 um 20:10
Ihr Lieben, am Sonntag habe ich zum ersten Mal die Passio erlebt. Ich bin so überwältigt, es war sehr ergreifend, bewegend, einfach großartig. Ein jeder einzelne von Euch hat seine Rolle so toll gespielt, so überzeugend, man wurde in dieser Zeit zurückversetzt, man fühlte es mit. Euch gilt ein ganz großes Dankeschön, einem jeden einzelnen der dazu beigetragen hat, diese Monaten langen Proben, das Vor, das hinter und das auf der Bühne, so viele Menschen die da mit machen,... Danke für diese Möglichkeit, Danke für diese Darbietung, DANKE EUCH , ich freue mich jetzt schon auf das nächste Passio.
Jost Renate Jost Renate aus Medell schrieb am 25. März 2025 um 20:05
Es war eine sehr bewegende und ansprechende Aufführung der Passiospiele auf den beiden Ebenen. Die Szenen der Kinder sind wunderbar. Die fantastischen Bühnenbilder,die Musik und alle Darsteller sind vom feinsten... Alles war perfekt. Das Abendmahl auf beiden Ebenen war für mich sehr emotional und haben mich berührt. Tolle Leistung von allen. Ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg. Vielen Dank.
Stadtgemeinde Stadtgemeinde aus St.Vith schrieb am 25. März 2025 um 13:37
Großes Bravo 👍 Die herausragende Performance der Mitwirkenden und eindrucksvolle Inszenierung machen dieses religiös-kulturelle Ereignis zu einem wahren Höhepunkt. Unser herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihre außergewöhnliche Leistung und ihr Engagement, das die Tradition der Passionsspiele lebendig hält. Wir wünschen euch allen weiterhin viel Erfolg 🍀
Anja Schmitz Anja Schmitz aus Wallerode schrieb am 25. März 2025 um 13:16
Herzlichen Dank für diese schöne Aufführung und tolle Arbeit an jeden einzelnen der dazu beigetragen hat 🙏
Gerlinde Spoden Gerlinde Spoden aus Emmels schrieb am 25. März 2025 um 12:59
Ich ziehe meinen Hut vor eurer Leistung! Es war von Anfang bis Ende berührend und beeindruckend, wie die verschiedenen Welten fließend ineinander übergehen. Sowohl der Inhalt als auch die Umsetzung auf der Bühne sind gelungen! Viel Erfolg für die weiteren Aufführungen! 🍀👋
Alfred Fonk Alfred Fonk aus 4780 St Vith schrieb am 25. März 2025 um 9:38
Gratulation an das ganze Team. Hervorragende Leistung. Hat uns sehr gefreut und berührt. Danke an euch ALLE. 💐
Marianne Biedermann Marianne Biedermann aus Emmels schrieb am 25. März 2025 um 8:18
Bin beeindruckt, was da auf die Bühne gebracht wurde... faszinierend das Bühnenbild und die Musik.... das Friedenslied, ein Gänsehautmoment... eine tolle Leistung von Euch Allen!!! Ich werde noch mal schauen kommen.... und sage DANKE!
Claudia Heinen Claudia Heinen schrieb am 25. März 2025 um 6:14
Wow was soll ich nur sagen? Ich bin total begeistert und zu tiefst bewegt. Was ihr alle da auf die Bühne gebracht habt ist wahrhaft bemerkenswert. Sehr bewegt war ich davon wie die „moderne Zeit“ in die „alte Zeit, Jesu Zeit“ integriert wurde. Das Abendmahl sehr beeindruckend! Jede Zeit hält für sich Mahl. Es wird miteinander geredet und das was man hat, miteinander geteilt und jede Zeit auf seine eigene Art und Weise. Die Rolle des Teufels war sehr tiefsinnig und beeindruckend. Wie ein Geist wanderte der Teufel durch die Szenen und versuchte alle zu verunsichern. Das leitet wahrhaft zum Nachdenken an, wo das Böse versucht sich in unsere Gedanken und Taten einzuschleichen. Sehr gut dargestellt und versinnbildlicht! Vielen lieben Dank für solch grandiose Passionsspiele!
Christine Kirschfink Christine Kirschfink aus Eupen schrieb am 24. März 2025 um 20:50
Lieber Jörg, herzlichen Glückwunsch an Alle für die sehr gelungene Darbietung der Passionspiele. Ich war fasziniert von den vielen Schauspielern und besonders auch von den jungen Teilnehmern, die sich auch für eine andere Thematik begeistern konnten. Das Zusammenspiel und Zusammenfließen von der neuen und alten Zeit war sehr schön anzuschauen. Musik und Bilder auf der Leinwand waren sehr passend und haben mich auch emotional sehr berührt. Ganz besonders hat mir die Szene vom letzten Abendmahl gefallen, so ein tolles Bild und schauspielerische Leistung auf sehr hohem Niveau. Ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg für die weiteren Aufführungen! Liebe Grüße Christine
P. Jaminon P. Jaminon aus Mürringen schrieb am 24. März 2025 um 19:21
Ein Lob den Spielern für die gekonnte Darbietung und dem Regisseur dafür, dass er sie dahin gebracht hat. Besonders erwähnen möchte ich den Jesusdarsteller, der bei seinem Debüt nicht vor einer leichten Aufgabe stand. Ich fand sein Spiel demütig und sehr glaubhaft. Am besten haben mir das Abendmahl und die Schlussszene gefallen. Einige Schlüsselszenen aus dem Leben Jesu haben mir gefehlt aber man musste eben eine Auswahl treffen. Die Geißelung fand ich etwas zu lang. Viel Erfolg für die kommenden Aufführungen und liebe Grüße.
Gregor Freches Gregor Freches aus Recht schrieb am 24. März 2025 um 19:07
Es war ein unglaubliches Erlebnis! Vielen Dank an alle Ehrenamtlichen für ihren Einsatz auf und hinter der Bühne! Gregor